Filter

14. August 2025

Apfelanbau im Klimastress: Welche Sorten trotzen der Hitze?

Der Klimawandel macht sich auch in Südtirol stärker bemerkbar – vermehrte Hitze, geringere Wasserverfügbarkeit und stärkere Sonneneinstrahlung setzen klassischen Apfelsorten zunehmend zu. Laut Eurac Research reduzieren Hagelnetze beispielsweise die Verdunstung um rund 20 %.


Wasser und Temperatur: Der doppelte Druck

Äpfel benötigen viel Wasser – und während steigender Temperaturen die Verdunstung zunimmt, geht zugleich die Versorgung durch Gletscherrückgang verloren – gerade in Südtirol ist das ein wachsendes Problem. Für den Anbau bedeutet das: Sorten müssen möglichst tolerant gegenüber Wassermangel und Hitzestress sein.

Was macht Sorten hitzetoleranter?

•    Geringere Chill-Stunden-Anforderungen: Sorten, die weniger kalte Stunden im Winter benötigen, sind weniger anfällig gegenüber wärmeren Wintern und instabilem Wetterverlauf.
•    Früheres oder flexibleres Blühen: Dadurch umgehen sie Spätfröste und Hitzephasen – ein wichtiges Anpassungsmerkmal in wechselhaften Klimazonen.
•    Robuste physiologische Merkmale: Fett- oder dickschalige Sorten schützen besser vor Sonnenbrand und Hitzeschäden, was sowohl genetische als auch regulatorische Bedeutung hat.

Die Klassiker im Hitzetest: Golden, Gala & Co

Golden Delicious
Diese traditionsreiche Sorte ist nach wie vor weit verbreitet – besonders in Südtirol. Sie ist anpassungsfähig, zeigt jedoch bei starker Hitze erhöhte Sonnenbrandanfälligkeit und Druckstellenbildung. In höheren Lagen kommt sie besser zurecht, während in tiefen gelegenen und heißen Zonen zunehmend Probleme auftreten.

Red Delicious
Red Delicious ist hitzebeständiger als Golden, jedoch anfällig für Fruchtfleckenbildung bei Wassermangel. Ihre dicke Schale hilft gegen Sonnenbrand, allerdings ist sie nicht besonders widerstandsfähig gegen Krankheiten – was bei erhöhtem Stress durch Hitze ein Nachteil ist.

Gala / Royal Gala
Gala ist eine der wichtigsten Sorten Europas. Sie reift früh und ist somit der Spätsommerhitze teilweise entkommen – ein klarer Vorteil. Allerdings zeigt Gala bei Trockenheit schnell kleinere Früchte und ist anfällig für Sonnenbrand. Der Trend geht daher in Richtung klimatisch angepasster Gala-Klone, z. B. Galaxy, Schniga® Schnico Red.

Innovative Strategien zur Hitzeschutz-Steigerung

Monitoring & Technologie
Südtiroler Initiativen wie MONALISA oder EUFRUIT (zwischen Laimburg, EURAC, UniBZ) sammeln und analysieren Daten aus Plantagen, um Bewässerung und Mikroklima gezielt zu steuern.


Agrivoltaik
In Südfrankreich wurde über eine Photovoltaik-Anlage über Apfelbäumen experimentiert: Mit ca. 50–55 % variabler Beschattung konnte zwar der Ertrag sinken, aber langfristig das Klima im Anbau verbessert werden – ein interessanter Weg, um Hitze durch teilweisen Schatten zu mindern.
Ausblick: Anpassung und Züchtung als Zukunft


Late Blooming Gene
Forschende in Michigan untersuchen den Wildapfel Malus coronaria, der später blüht – ein Mechanismus, der potenziell Spätfröste und extreme Hitze entgeht – und versuchen, diese Gene für neue Sorten zu nutzen.


Klimawandel als Chance?
Studien zeigen teilweise neue Regionen als möglich für Apfelanbau – etwa in Norwegen – dank steigender Temperaturen. Auch in alten Produktionsgebieten wie Südtirol könnte die Sortenwahl künftig neu justiert werden.

Fazit: Vielfalt und Anpassung als Schlüssel im Klimawandel

Der Klimawandel stellt den Apfelanbau in Südtirol und ganz Europa vor neue Herausforderungen – mit höheren Temperaturen, Wasserknappheit und extremer Sonneneinstrahlung. Klassische Sorten wie Golden Delicious, Gala oder Red Delicious geraten dabei zunehmend unter Druck, zeigen aber – je nach Standort und Pflege – noch immer Potenzial.
Zukunftsfähig ist der Apfelanbau dann, wenn hitzetolerante Sorten gezielt gefördert, moderne Technologien wie Monitoring, Beschattungssysteme oder Agrivoltaik eingesetzt und neue Züchtungsansätze mit genetischer Vielfalt kombiniert werden. Die Anpassung beginnt heute – mit dem richtigen Mix aus Tradition, Innovation und Klimastrategie.

 

Quellen:

https://www.eurac.edu/en/magazine/apples-with-sunburn?.com
https://www.researchgate.net/publication/46221680_Overcoming_adverse_effects_of_hailnets_on_fruit_quality_and_microclimate_in_an_apple_orchard
https://www.eurac.edu/en/institutes-centers/institute-for-alpine-environment/projects/climsmart

Diesen Beitrag teilen:
lg md sm xs